Sensei Gunnar Steinert obliegt die Trainingsleitung im Midori Shinrin Dôjô. Nachdem er zunächst Tai Chi in der sogenannten Peking-Form praktiziert hatte, fand er 2008 zum Ninjutsu. Sein zielstrebiges Training trug sehr bald die ersten Früchte, als er im Jahre 2013 den 1. Dan im Bujinkan Budo Taijutsu erlangte. 2016 gründete er das Midori Shinrin Dôjô in Aschaffenburg - Nilkheim. Ende des gleichen Jahres wurde ihm der 3. Dan von Dai Shihan Steffen Fröhlich verliehen, im Jahre 2019 der 4. Dan von Dai Shihan Martin Gleißner. 2022 bekam Gunnar Steinert den 5. Dan mit bestandenem Sakki-Test von Daishihan Toshiro Nagato, 27. Soke der Shinden Fudo Ryu, verliehen. Als ein sehr naturverbundener Mensch liebt Gunnar Langstreckenwanderungen, Natur, die Berge und viel andere Outdooraktivitäten. Im Jahre 2023 zog es Gunnar Steinert dann in den hohen Norden, in seine Heimatgemeinde Hitzacker. Dort legt er aktuell den Grundstein für das Midori Shinrin Dojo Wendland. Gunnar ist jedoch nach wievor auch in regelmäßigen Abständen im Midori Shinrin Dojo Aschaffenburg, um dort das Training zu leiten.
Sensei Andreas Moser ist als Co-Übungsleiter die rechte Hand von Sensei Gunnar Steinert im Midori Shinrin Dôjô. Schon in seiner Jugend beschäftigte er sich mit fernöstlicher Philosophie, insbesondere mit dem Taoismus und Buddhismus. Durch das Computerspiel "The Last Ninja", welches auf dem "Commodore 64" durch seine für die damalige Zeit außerordentliche Grafik herausstach, kam er erstmals mit Ninjutsu in Berührung. Aus der Faszination entstand ernsthaftes Interesse und schon bald versank Andreas in den Büchern von Stephen K. Hayes und Wolfgang Ettig, übte im elterlichen Garten erste Kamaes und tauchte ein in die Welt der Meditation und fernöstlicher Energie- und Chakrenlehre. Da es damals noch kein Bujinkan-Dojo in unmittelbarer Nähe gab, trainierte Andreas ab 1992 Kenjukate (Budo Fünfkampf) bei Großmeister Wolfgang Schütte, wo er sich bis zum Grüngurt hocharbeitete. Kurz danach wurde das Kenjukate-Training an der Kampfsportschule mangels Teilnehmer eingestellt. Der Eintritt ins Berufsleben als Art Diector in einer Werbeagentur tat sein übriges. Doch Andreas hatte sein eigentliches Ziel nie aus den Augen verloren: Nach einer weiteren beruflichen Veränderung war auch wieder Zeit zum Trainieren. Und wie es die Vorsehung wollte, fand er im Jahre 2016 zum Midori Shinrin Dojo von Sensei Gunnar Steinert. Sein Shodan (1. Dan) wurde ihm am 2. Dezember 2023 (dem Geburtstag von Soke Massaki Hatsumi) von Daishihan Martin Gleißner, 15. Dan und direkter Schüler von Daishihan Toshiro Nagato, 27. Sōke der Shinden Fudō Ryū, verliehen.